
Stärkung der Vorschulbildung in Burkina Faso
Zwischen November 2024 und Oktober 2028

67 400
Kinder profitieren vom Programm

2 100
Lehkräfte werden ausgebildet

1 500
Personen werden in der guten Verwaltung des Bildungssystems geschult
Burkina Faso steht vor grossen Herausforderungen im Bildungsbereich, die durch die Sicherheitskrise und die grosse Armut der Bevölkerung noch verschärft werden. Am Ende der Grundschule verfügen nur etwa zwei von drei Schüler*innen über angemessene Lese- und Mathematikkenntnisse. Um dieser Realität entgegenzuwirken, führen wir ein Projekt zur Stärkung des burkinischen Bildungssystems durch – im Auftrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) der Schweiz.
Ziel ist es, die Bildung nachhaltig zu verbessern – in direkter Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Grundbildung in Burkina Faso und der NGO Planète Enfants & Développement, in drei Regionen des Landes: der Zentral-Nord-Region, der Zentral-West-Region und den Hauts-Bassins. Wir konzentrieren uns auf drei zentrale Aspekte: die Ausbildung von Lehrer*innen im Grundschul- und Vorschulbereich, die Entwicklung eines besseren Zugangs zur Vorschulbildung, die Stärkung der Verwaltungs- und Managementkompetenzen lokaler Akteur*innen im Bildungssystem.
Unsere Wirkung
- Die Lehrer*innen werden in kindgerechter Pädagogik ausgebildet und profitieren von kontinuierlicher Fortbildung.
- Für Kleinkinder entwickeln wir kulturell angepasste, zugängliche Bildungsangebote vor dem Schuleintritt.
- Wir verbessern das Bildungsmanagement, indem wir das bestehende lokale System stärken und die Beteiligung der Bevölkerung erhöhen.
Bessere Ausbildung für Lehrer*innen
In Burkina Faso sind viele Lehrerinnen unzureichend ausgebildet und schlecht auf den Schulalltag vorbereitet: überfüllte Klassen, fehlendes Unterrichtsmaterial und eine Unterrichtssprache (Französisch), die die Kinder oft nicht beherrschen, da sie nicht ihrer Muttersprache entspricht. Wir stellen ein Team von Bildungsexpert*innen zusammen, das die Aus- und Weiterbildung der burkinischen Lehrkräfte über ihre gesamte Laufbahn hinweg verbessert. Dank einer besseren, auf die Bedürfnisse der Kinder sowie auf lokale Kulturen und Sprachen abgestimmten Pädagogik erhalten Tausende von Schüler*innen Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung.
Entwicklung einer zugänglichen und qualitativ hochwertigen Vorschulbildung
Nur 6,6 % der Kinder zwischen 3 und 5 Jahren besuchen in Burkina Faso eine Vorschule – einfach, weil es kaum Einrichtungen für Kleinkinder gibt. Zwar existieren einige Frühförder- und Bildungszentren, doch die meisten dieser Einrichtungen sind sogenannte „Bisongo“, von den Gemeinden selbst geschaffene Strukturen mit sehr begrenzten Mitteln. Die Betreuer*innen, auch „kleine Papas“ und „kleine Mamas“ genannt, haben meistens keine pädagogische Ausbildung. Dabei ist die Vorschulbildung entscheidend, um den Kindern den Schuleinstieg zu erleichtern und langfristigen Bildungserfolg zu ermöglichen.
Deshalb testen und entwickeln wir im Rahmen des Projekts verschiedene Modelle von Frühförder- und Bildungszentren, die sowohl auf die Kleinsten als auch auf den lokalen kulturellen Kontext zugeschnitten sind.
Stärkung der dezentralen Bildungsverwaltung
Seit 2014 hat der burkinische Staat die Verantwortung für die Verwaltung der Grundschulbildung an die Gemeinden übertragen – zum Beispiel für den Kauf von Schulmaterialien, die Lieferung von Lebensmitteln für Schulkantinen sowie den Bau von Schulgebäuden und Latrinen. Doch die Realität zeigt: Diese dezentrale Verwaltung funktioniert oft nicht reibungslos. Schulmaterialien treffen erst im Januar ein – obwohl das Schuljahr bereits im Oktober beginnt. Auch Essenslieferungen für die Kantinen kommen häufig zu spät.
Unser Ziel ist es, die Verwaltungskapazitäten der Gemeinden zu stärken, damit Kinder unter besseren Bedingungen lernen können.
Gleichzeitig bilden wir Elternvereinigungen und Schulausschüsse weiter, die den Schulalltag aktiv mitgestalten – etwa bei der Einschulung von Kindern – und eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung der Gemeinden für den Wert von Bildung spielen. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Schulbildung für alle Kinder zu fördern.
Unser Team kontaktieren
Enfants du Monde
Rue de Varembé 1
1202 Genève
Tel : +41 22 798 88 81
E-mail : info@edm.ch
Bureau de coordination en Afrique sahélienne
01 BP 1793 Ouagadougou 01, Burkina Faso
Tougma Téné Sankara
Tel : +226 25 36 08 46
E-mail : edmsahel@fasonet.bf